Freitag, 19. Oktober 2007

Tabuzone Lindenblütentee

amazonenWenn man mit aufmerksamem Auge durch seine Stadt geht, offenbart sich einem manchmal Kurioses. So habe ich an einer Hauswand in meiner Stadt folgende Zeilen entdeckt: "Tee... so was Langweiliges. Da sagt der Weise zum 18-Jährigen: Es wird die Zeit kommen, in welcher du den Teegenuss verstehen wirst". Der Teegenuss scheint etwas für die Weisen dieser Welt zu sein. Das Verständnis dafür muss man scheinbar förmlich "ziehen lassen". Ich pflege nur in lieb gewordenen Ausnahmefällen Tee zu trinken – zum Beispiel beim Marrokaner – und dann mit ganz viel Zucker. Und in Indien habe ich natürlich viel Tee getrunken. Masala Chai, Kashmiri Kawa (Grüntee) oder Lemon Tea... Indien ist ein wahres Teeparadies! Tee wärmt von Innen und ist gerade in kalten Tagen einfach irgendwie tröstlich. Aber Halt - Tee ist nicht gleich Tee. Der entscheidende Unterschied macht die Sorte.

Die Römerin hat nämlich vor einiger Zeit eine Tee-Theorie aufgestellt: Vom Tee, den Menschen trinken, lässt sich auf deren Charakter schliessen. Wer Vanilletee trinkt, ist ein sinnlicher Mensch, Roibostee-Trinker sind die Weltoffenen, Hagenbuttentee-Trinker solche, die in Dritte-Welt-Läden einkaufen. Eine absolute Tabuzone hingegen ist der Lindenblütentee. Wer im Café einen Lindenblütentee bestellt – und dann noch ohne Zucker!! – dem ist jegliche Lebensfreude abhanden gekommen. Diese Person offenbart sich als Geizkragen oder muss ein völlig übertriebenes Figurbewusstsein haben. Ich habe anfangs nicht ganz verstanden, warum die Römerin sich so über den Lindenblütentee aufregt. Doch als sie mit dem Brustton der Überzeugung ausrief: "Lindenblütentee schmeckt doch nach gar nichts!", wurde mir klar, was sie meinte: Lindenblütentee hat weder Farbe noch Geschmack, eigentlich könnte man genauso gut heisses Wasser trinken. Lindenblütentee-Trinker sind anämische Typen, also Menschen mit akuter Blutarmut.

Man würde es nicht für möglich halten, aber Stil- und Imagefragen entscheiden sich nicht nur am Morgen vor dem Kleiderkasten oder bei der Partnerwahl. Nein, auch so etwas Banales wie eine Bestellung im Café kann dich zu einem ganz bestimmten Typ Mensch degradieren. Jetzt macht auch die Inschrift an der Häuserwand meiner Stadt mehr Sinn: Tee trinken ist wirklich etwas für die Weisen dieser Welt – zumindest in der Öffentlichkeit. Denn die Fettnäpfchen sind manchmal näher, als man sie vermutet.

OUT NOW: KUGELBOMBEN UND KAFFEE bestellbar unter buchstabenbazaar@gmail.com

Kugelbombenu-Kaffee_cover

IMPRESSUM

edith.truninger(at)gmail.com Copyright für alle Texte bei der Autorin

Schreiben...

...ist für den Schriftsteller immer die beste aller Möglichkeiten. unbekannt

AKTUELLE BEITRÄGE

Nice website
Nice website
shanayabindra - 23. Mai, 09:13
Ich hatte auch schon...
Ich hatte auch schon einige erste Dates, die nichts...
Jan (Gast) - 31. Dez, 15:13
Neue Website
Please visit my new website under www.edithtruninger.ch
Eduschka - 18. Aug, 20:35
Oh ja... Ich habe eine...
Oh ja... Ich habe eine vierwöchige Reise durch Indien...
Jan Rojenfeld - 15. Aug, 13:51
Revolution
Mein Zuckerwattenverkäufer Neug ier ist eine gute Eigenschaft....
Eduschka - 25. Mai, 12:23
Being 28
Wellen. Brandung. Rückzug Kurz nach dem 11. September...
Eduschka - 25. Mai, 10:40
Besser leben mit...
Frühstück bei Tiffany (Truman Capote) Montauk (Max...
Eduschka - 18. Mai, 14:12
Unser Schleudersitz
Das Leben ist so kostbar. Machen wir etwas draus! Verbringen...
Eduschka - 18. Mai, 14:04

LESE GERADE


Chalid al-Chamissi
Im Taxi: Unterwegs in Kairo

SUCHE

 

About
AMAZONEN-GESCHICHTEN
Besser leben
Betrachtungen
Bsundrigi Ort
Dialog
Essays
Exkursionen in die Tierwelt
Frauen & Männer
Global Ice Cream
Himmel & Meer
Indischer Alltag
Jugend & Alter
Lyrik
Miniaturen
Pantoffelheldin
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren