Mittwoch, 12. Dezember 2007

Schöne Brüste: Frauen finden Frauen schön

Die Amazone würde gern jemandem ein Kompliment machen. Wenn es nur nicht eine «Sie» wäre.

amazonen_negativ Es gibt Momente im Leben, da fühlt man sich ertappt von seinem eigenen Selbst. So erging es mir vor einigen Wochen, als ich mit den Amazonen in unserem Stammlokal sass und plauderte. Ich hatte eine Frau entdeckt, die schräg gegenüber von uns sass und einen roten Pulli trug. Sie hatte schöne, ausladende Brüste und ich kam nicht umhin, ihr dauernd auf ihre Oberweite zu starren. «Ich muss dieser Frau dort dauernd auf die Brüste starren!», flüsterte ich meinen Amazonen zu. Gelächter unter vorgehaltener Hand. «Welche?», fragten meine Amazonenfreundinnen interessiert zurück. Ich umschrieb ihr Äusseres. Einen Moment lang fühlte ich mich schäbig und anzüglich, weil ich es doch hasse, wenn Männer mit uns Frauen reden und uns nicht etwa in die Augen schauen, sondern mit ihrem Blick ständig eine Etage weiter unten kleben.

Doch nach kurzem Nachdenken begriff ich, dass es nicht dasselbe ist. Wenn ich als Frau nicht aufhören kann, einer anderen Frau auf die Brüste zu starren, passiert das nicht aus Lüsternheit. Es ist nicht etwa so, dass ich mir wünschen würde, ihren Busen anzufassen. Ich schaue aus dem einzigen Grund, weil ich es schön finde, was ich da sehe. Es ist die Bewunderung, die mich dazu bewegt. Frauen finden Frauen schön.

Die Psychologin Verena Kast hat dazu eine interessante Theorie. In einem ihrer Bücher schreibt sie, dass Frauen deshalb so viel über Hüllen (also Kleider, Kosmetik usw.) reden, weil es komplizierter wäre, über den «Inhalt» der Kleider zu sprechen. Homophobie gibt es also auch unter Frauen, wenn auch in geringerem Ausmass als bei Männern. Die Angst vor gleichgeschlechtlichen Empfindungen scheint eine kollektive zu sein, doch warum eigentlich? Warum können wir nicht ehrlich sagen, wenn uns etwas an einer Frau gefällt – und seien es auch die Brüste?

Im Gespräch mit den Amazonen fiel mir ein, dass ich selbst einmal von einer Frau ein Kompliment für meinen Busen erhielt – und ich es überhaupt nicht als Anmache empfand. Ich erinnere mich, dass ich mich sehr über dieses ungewöhnliche Kompliment freute. Auch wenn mir im ersten Moment die Luft wegblieb. Worauf die Komplimentgeberin locker anfügte: «Sorry, ich sage halt, was ich denke».

Die Amazonen und ich haben uns vorgenommen, in Zukunft ehrlicher zu sein. Warum dauernd über die Hüllen reden, wenn wir doch eigentlich den Inhalt meinen? Der Rotpullifrau konnte ich dann aber doch nicht sagen, dass ich meinen Blick einfach nicht losreissen kann von ihrer wohlgeformten Brust. Noch arbeite ich an meinem Vorsatz…

Montag, 10. Dezember 2007

Ade Ado – Willkommen in der Welt der Erwachsenen

Mit 18 glaubte ich, dass ich mein Leben lang Schlaghosen tragen würde. Heute bin ich 25 und stelle erstaunt fest, dass an diesem «Mit-25-wird-alles-anders Mythos» tatsächlich etwas dran ist. Gewohnheiten ändern sich. Die Adoleszenz verabschiedet sich – und macht einer anderen Lebensphase Platz. Willkommen in der Welt der Erwachsenen. Ein Kaleidoskop.

Niemand in deinem Alter raucht mehr. Inklusive du selbst.

«Was denken wohl die anderen?» verliert an Gewicht.

Ein Essen mit der Freundinnenschar. Die gemeinsame Schulkollegin ist im fünften Monat schwanger! Ehrfurcht macht sich breit.

Auf einen Sprung gehe ich bei meinem besten Freund vorbei. Ein paar seiner Kumpels sitzen in seinem Wohnzimmer und schauen Fussball. Beim Bowling spielen an seinem Geburtstag hatte ich sie zum letzten Mal gesehen. «Damals musste ich mehrere Bowlingbahnen mieten», sagt er. «Heute würde eine genügen.»

Ein wohl geformtes Stück Lust - Neidvoll lese ich im E-Mail der Freundin: «Ich bin jetzt stolze Besitzerin eines Vibrators.»

Dunkle Gassen begehen sich nicht mehr so unbeschwert wie auch schon. In der Drogerie höre ich mich fragen: «Führen sie auch Pfefferspray?»

«Ich wohne in einer WG» ist zum Abtörner-Satz geworden.

Freitag, 7. Dezember 2007

Kloführer, Teil II: Schräge WC's

Neben den charakterstarken WC’s mit Stil, welche im ersten Teil vorgestellt wurden, gibt es einen anderen Typ von WC’s. Jene mit einem sehr eigenwilligen Stil.

dschungel

Diese Klos fallen auf, weil sie etwas leicht Schräges an sich haben. Sie haben also eine gewisse Erlebnisqualität. Die Kloschüssel im Schmalen Handtuch beispielsweise befindet sich auf einer leichten Anhöhe, die man nur durch drei Treppenstufen erklimmen kann. So fühlt man sich regelrecht «auf dem Thron». Es ist irgendwie witzig, für eine so «niedere» Tätigkeit in die Höhe steigen zu müssen. Man fühlt sich gleich ein bisschen besser und besonderer. Ein «Prinzessin-auf-der-Erbse»-Gefühl.
Die Toilette im Kraftfeld ist im ersten Moment leicht irritierend, denn Vertreter beider Geschlechts benutzen denselben Toilettenvorraum, wo man sich an einem riesigen Trog in der Mitte die Hände wäscht. Die bekannten Piktorgramme an der Türe, welche erkennbar macht, wo Weiblein und wo Männlein hingehört, fehlen im Kraftfeld gänzlich. Aber irgendwie hat es sich automatisch so eingebürgert. Die Toilette mit dem Pissoir drin gehört den Männern. Die zwei anderen haben die Frauen erobert. Nirgends lässt sich in so ungezwungener Atmosphäre Pipi machen wie im Kraftfeld.

Donnerstag, 6. Dezember 2007

Der Winterthurer Kloführer, Teil I

Die Zufriedenheit eines Gasts in einem Lokal fängt irgendwo beim Preis-Leistungs-Verhältnis an und hört beim Gang zur Toilette auf. Das WC dürfte manchmal das Zünglein an der Waage sein. Und da offenbar bisher noch niemand auf die Idee kam, bei Restaurantkritiken DAS KLO eines Restaurants in die Bewertung mit einzubeziehen, kommt hier der erste Toiletten-Führer für die Winterthurer Gastro-Szene.

rote_toiletteEs gibt fast nichts Sinnlicheres, als eine Toiletteneinrichtung mit Charakter. Davon bin ich schon lange überzeugt. Das Restaurant kann noch so schick sein, das Essen noch so köstlich, der Kellner noch so aufmerksam, wenn die Toilette ein weiss gekachelter Ausbund an Hässlichkeit ist, vergeht dem Gast die Lust am Einkehren. Beinahe hätten die Wirtsleute es geschafft, den Gast zu verführen, ihn herumgebracht, auf dass er bald wieder kommen möge… bis dann ungefähr in der Hälfte des (weiblichen) Besuchs der Gang zur Toilette ansteht. Sauber sind die Toiletten in unseren Breitengraden glücklicherweise meistens, aber wenn das Interieur den bläulichen Charme eines Junki-WC’s verströmt und man sich in der Kabine kaum um die eigenen Achse drehen kann, wie zum Beispiel im Café Alltag, bleibt ein schaler Nachgeschmack zurück.

Die güldene Klobrille

Das WC eines Restaurants sagt viel aus über die Einstellung, mit welcher die Wirtsleute ihre Gäste bewirten. Eine mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Toilette zeugt von ehrlichen Absichten. Es sind nun mal die Details, die zählen. Ein gutes Beispiel für ein Restaurant mit Stil und einem WC mit Charakter ist das Restaurant Barnabas. Die gelben Wände machen einen freundlichen Eindruck und die Luft ist von einer gut riechenden Essenz durchsetzt. Ein anderes Beispiel ist die Toilette im Restaurant Fata Morgana. Das orientalische Restaurant an der Industriestrasse besticht durch die vollendete orientalische Kissen-Atmosphäre (nach Bedarf mit Hand- und Zehenlesen!), und dieses Prinzip zieht sich durch alles hindurch bis hin zum WC: Die Spiegel im arabesken Stil, das Lavabo vergoldet, genauso wie der Seifenspender. Man wundert sich regelrecht, dass aus diesem auf Knopfdruck tatsächlich Seife kommt, sosehr erinnert das Teil an ein Museumsstück. Der Höhepunkt ist die abgefahrene, goldig-glitzernde Klobrille. Auf so etwas extravagantem platziert man seinen Allerwertesten mit besonderer Genugtuung.

Dienstag, 27. November 2007

Basteln gegen die Schwermut

Die Amazone fühlt den Winterblues. Ein Glück, dass Kaktusblüte zur Stelle ist.

amazonen_negativ«Ich habe die Sonne schon lange nicht mehr gesehen», sage ich seufzend zu Kaktusblüte. Sonnenlicht bringt mein Biorhythmus in Fahrt und macht mein Gemüt froh, keine andere Lichtquelle kann meiner Meinung nach die Qualität des Sonnenlichts ersetzen. Kaktusblüte und ich liegen auf dem Sofa, eingekuschelt in eine Decke. Müssig betrachte ich den Nebel vor dem Fenster. Ich hasse den Winter mit Leidenschaft. Kaktusblüte erwidert spontan: «Soll ich dir eine zeichnen?» Sie rumort in ihrem Zimmer und kommt kurze Zeit später mit einer Styroporkugel zurück. In die Kugel hat sie Zahnstocher gesteckt, welche die Strahlen symbolisieren. Das ganze Gebilde hat sie flugs mit gelber Farbe angemalt. Dazu reicht sie mir eine Tasse Chai, «für die innere Wärme», wie sie erklärt. Es rührt mich, dass meine Freundin mir eine Sonne bastelt, wenn sie in meinem Leben gerade mal nicht scheint. So fühle ich mich Ernst genommen in meiner Andersartigkeit, damit stärkt sie mich. Die Sonne als Lebensspenderin ist dabei von grosser Symbolkraft.

Dieser lebensbejahende Aspekt an Freundschaft beeindruckt mich. Paarbeziehungen können das nicht in gleichem Ausmass leisten. Ich winde meinen Freundinnen ein Kränzchen – und halte mich bereit, ihnen eine Sonne zu zeichnen, wann immer sie eine nötig haben.

Donnerstag, 15. November 2007

Der Brautschau-Bonus

Die Natur scheint manchmal rästelhaft. So ist mir doch kürzlich zu Ohren gekommen, dass das Männchen in der Tierwelt deshalb viel reizender aussieht, weil es letztlich das Weibchen ist, das die Hoheit über jegliche Fortpflanzungsentscheide inne hat. Die Natur hat das Männchen – zum Beispiel den Erpel in der Entenwelt – also völlig zu Recht mit allen erdenklichen Vorzügen ausgestattet. Schliesslich muss der Erpel im harten Wettbewerb um die Gunst des Entenweibchens bestehen können. Soweit, so gut. Übertragen wir diese kleine Gedankenspielerei nun auf die Gattung Mensch, beschleicht mich eine böse Ahnung: Ein Pfusch der Natur ist entlarvt, niemand wollte doch ernsthaft behaupten, dass der männliche Teil der Welt in irgendeiner Weise besser aussieht als der weibliche. Schöne Frauen sind einfach zahlreicher vertreten auf dieser Welt. Nur schon der weibliche Körper gibt ästhetisch einfach mehr her, das wird kaum jemand bestreiten. Fauen haben also das grosse Los gezogen. Ihnen gibt die Natur die Vorzüge, und in der Werbung ist auffallen bekanntlich die halbe Miete. Männer auf Brautschau hingegen müssen viel kreativer sein, die Natur will es so. Zugegeben keine leichte Aufgabe, die schnell zu akuter Überforderung führen kann. Neidvoll starren diese Männer dann hemmungslos auf die weiblichen Vorzüge in der oberen Körperhälfte und fragen sich, warum nicht ihnen der Brautschau-Bonus zukommen kann. Er würde so vieles ungemein erleichtern! Und dabei kommen sie nicht aus dem Starren hinaus. Es starrt und starrt. Dabei vergessen sie, dass der Mann völlig zu Recht nicht mit den buntesten Federn ausgestattet ist. Die Natur gibt damit ihrer Hoffnung Ausdruck, dass ein Mann theoretisch das Potential hat, sich selbst zu kultivieren. Ein Erpel hingegen – ja ein Erpel wird immer ein Erpel bleiben.

7. November 2007

Dienstag, 6. November 2007

Die Samurai

amazonenDie Amazonen und ich sitzen an einem hochnebligen Sonntagnachmittag im Gartenrestaurant auf Holzbänken, in warme Jacken und Wolldecken gehüllt und Chai trinkend. Ein bisschen frieren wir schon, aber es ist der Nachhall einer bunten Party-Nacht, die uns von innen her wärmt. Stunden zuvor war die Feier im Stammlokal noch in vollem Gange, jemand gibt einen Slivovitz aus, wir sitzen im Kreis und leeren das Glas in einem Zug, nach Ritual bespritzen wir anschliessend den Nachbarn zu unserer Rechten mit den letzten Tropfen und stellen das Glas anschliessend mit Gepolter auf den Tisch. Das fühlt sich so richtig versaut an! Genüsslich schlachten wir jedes einzelne Detail des vergangenen Abends aus, lassen es erzählend nochmals Revue passieren und festigen damit unsere Freundschaft. Soziologisch gesehen kommt das wohl einem gegenseitigen Lausen gleich. Natürlich werden auch die Männer zum Thema, wie wäre der, was ist mit ihm… einfach herrlich!

Das Gespräch nimmt mich völlig ein und als ich für einen Moment aus dieser Konzentration auftauche und die Eltern mit ihren schreienden Kindern um uns herum wahrnehme, fühle ich mich ihnen plötzlich sehr überlegen. Schliesslich habe ich etwas, das wahrscheinlich gemeinhin als Wert in unserer Gesellschaft unterschätzt wird: Die Freundschaft vier grossartiger Frauen. Auch wenn ich sie nicht kennen würde, fände ich sie einfach toll. Ihre Freundschaft ehrt mich, und auf jede einzelne bin ich stolz, wie wunderbar sie sich durchs Leben schlägt. An diesem Nachmittag fühle ich mich wie ein Samurai, für den Freundschaft eine Tugend ist aus drei wichtigen Elementen: Respekt, Ehre und Stolz.

Als jede wieder hinaus geht in die dunkle Winternacht, jede in eine andere Richtung, zurück zu ihrem eigenen Leben, klingt dieses Gefühl in mir nach. Im Moment der Abschiedsumarmung mit Kaktusblüte liebe ich den Winter für einen Moment. Denn mit diesen Freundschaften im Rücken fühle ich mich für die dunkle Jahreszeit gewappnet – und stark wie ein Samurai.

Freitag, 19. Oktober 2007

Tabuzone Lindenblütentee

amazonenWenn man mit aufmerksamem Auge durch seine Stadt geht, offenbart sich einem manchmal Kurioses. So habe ich an einer Hauswand in meiner Stadt folgende Zeilen entdeckt: "Tee... so was Langweiliges. Da sagt der Weise zum 18-Jährigen: Es wird die Zeit kommen, in welcher du den Teegenuss verstehen wirst". Der Teegenuss scheint etwas für die Weisen dieser Welt zu sein. Das Verständnis dafür muss man scheinbar förmlich "ziehen lassen". Ich pflege nur in lieb gewordenen Ausnahmefällen Tee zu trinken – zum Beispiel beim Marrokaner – und dann mit ganz viel Zucker. Und in Indien habe ich natürlich viel Tee getrunken. Masala Chai, Kashmiri Kawa (Grüntee) oder Lemon Tea... Indien ist ein wahres Teeparadies! Tee wärmt von Innen und ist gerade in kalten Tagen einfach irgendwie tröstlich. Aber Halt - Tee ist nicht gleich Tee. Der entscheidende Unterschied macht die Sorte.

Die Römerin hat nämlich vor einiger Zeit eine Tee-Theorie aufgestellt: Vom Tee, den Menschen trinken, lässt sich auf deren Charakter schliessen. Wer Vanilletee trinkt, ist ein sinnlicher Mensch, Roibostee-Trinker sind die Weltoffenen, Hagenbuttentee-Trinker solche, die in Dritte-Welt-Läden einkaufen. Eine absolute Tabuzone hingegen ist der Lindenblütentee. Wer im Café einen Lindenblütentee bestellt – und dann noch ohne Zucker!! – dem ist jegliche Lebensfreude abhanden gekommen. Diese Person offenbart sich als Geizkragen oder muss ein völlig übertriebenes Figurbewusstsein haben. Ich habe anfangs nicht ganz verstanden, warum die Römerin sich so über den Lindenblütentee aufregt. Doch als sie mit dem Brustton der Überzeugung ausrief: "Lindenblütentee schmeckt doch nach gar nichts!", wurde mir klar, was sie meinte: Lindenblütentee hat weder Farbe noch Geschmack, eigentlich könnte man genauso gut heisses Wasser trinken. Lindenblütentee-Trinker sind anämische Typen, also Menschen mit akuter Blutarmut.

Man würde es nicht für möglich halten, aber Stil- und Imagefragen entscheiden sich nicht nur am Morgen vor dem Kleiderkasten oder bei der Partnerwahl. Nein, auch so etwas Banales wie eine Bestellung im Café kann dich zu einem ganz bestimmten Typ Mensch degradieren. Jetzt macht auch die Inschrift an der Häuserwand meiner Stadt mehr Sinn: Tee trinken ist wirklich etwas für die Weisen dieser Welt – zumindest in der Öffentlichkeit. Denn die Fettnäpfchen sind manchmal näher, als man sie vermutet.

OUT NOW: KUGELBOMBEN UND KAFFEE bestellbar unter buchstabenbazaar@gmail.com

Kugelbombenu-Kaffee_cover

IMPRESSUM

edith.truninger(at)gmail.com Copyright für alle Texte bei der Autorin

Schreiben...

...ist für den Schriftsteller immer die beste aller Möglichkeiten. unbekannt

AKTUELLE BEITRÄGE

Nice website
Nice website
shanayabindra - 23. Mai, 09:13
Ich hatte auch schon...
Ich hatte auch schon einige erste Dates, die nichts...
Jan (Gast) - 31. Dez, 15:13
Neue Website
Please visit my new website under www.edithtruninger.ch
Eduschka - 18. Aug, 20:35
Oh ja... Ich habe eine...
Oh ja... Ich habe eine vierwöchige Reise durch Indien...
Jan Rojenfeld - 15. Aug, 13:51
Revolution
Mein Zuckerwattenverkäufer Neug ier ist eine gute Eigenschaft....
Eduschka - 25. Mai, 12:23
Being 28
Wellen. Brandung. Rückzug Kurz nach dem 11. September...
Eduschka - 25. Mai, 10:40
Besser leben mit...
Frühstück bei Tiffany (Truman Capote) Montauk (Max...
Eduschka - 18. Mai, 14:12
Unser Schleudersitz
Das Leben ist so kostbar. Machen wir etwas draus! Verbringen...
Eduschka - 18. Mai, 14:04

LESE GERADE


Chalid al-Chamissi
Im Taxi: Unterwegs in Kairo

SUCHE

 

About
AMAZONEN-GESCHICHTEN
Besser leben
Betrachtungen
Bsundrigi Ort
Dialog
Essays
Exkursionen in die Tierwelt
Frauen & Männer
Global Ice Cream
Himmel & Meer
Indischer Alltag
Jugend & Alter
Lyrik
Miniaturen
Pantoffelheldin
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren