Sie sind zurzeit überall und gehen mir mit ihrer Dauer-Präsenz auf den Wecker: Die schwarzen Umhängetaschen mit dem hellgrünen Schriftzug eines Modehauses: «Chicorée». Chicorée ist doch ein Salat?? Etwa die Hälfte der Winterthurer Bevölkerung scheint im Moment dazu beizutragen, diese Verlinkung in unseren Köpfen zu vernichten. Nein, Chicorée ist ein Modehaus! Beim Einkauf werden die Tragbeutel dem Kunden gratis mitgegeben. «Praktisch», denken wir, und werden alle zu Werbeträgern ohne Absicht. Abgesehen davon, dass solche marketingtechnischen Grossoffensiven nervtötend sind und die schwarzen Beutel irgendwann zu verhassten Objekten werden, bekommt so ein Massenphänomen irgendwann immer auch eine komische Note. Denn nicht jeder Taschenbesitzer ist der beste Werbeträger. So habe ich gestern einen älteren Herr im Hallenbad gesehen, der – nur mit einer Badehose bekleidet – seine Sachen in einer «Chicorée»-Tasche mit sich trug. Die Tussi-Tasche an einem Halbnackten ergibt dann doch eher einen tuntigen Gesamteindruck. Ich warte nur darauf, bis mir der erste Randständige mit einem schwarzen Kunststoff-Beutel begegnet, der seinen gesamten Hausrat in einer Salat-Tasche mit sich herumschleppt. Und die Wirkung, die so ein Bild hinterlässt, wird mit Sicherheit hängen bleiben – ob es den gewiften Marketingstrategen passt oder nicht.
Erschienen im Stadtanzeiger, 26. Sept 2007
Eduschka - 2. Okt, 09:01

Sadruschba!" ist ein russischer Trinkspruch und bedeutet "auf die Freundschaft". Im übertragenen Sinn zelebrieren wir Woche für Woche mit einem Frauenabend unsere Freundschaft. Soziologen nennen das Stammlokal, das jeder irgendwie hat, gemeinhin auch das "zweite Wohnzimmer". Auch wir haben das immer getan – mit dem einzigen Unterschied, dass unser Stammlokal auch tatsächlich ein Wohnzimmer war. Ein schräger Künstler-Typ hatte nämlich in unserem Nachbardorf die Idee, den Dachstock seines alten Bauernhauses auszubauen, ein paar Tische aufzustellen und ein Restaurant daraus zu machen. Der grosse, hohe Raum lässt den Dachstock noch erahnen, die Kombination von Eisen und Holz gibt dem Raum die spezielle Note und das so genannte Pornosofa – ein rotes Plüschsofa – sorgt für die Gemütlichkeit. Der Schlosshof – so der schöne Name des Lokals - war gleichzeitig auch das Wohnzimmer der Familie, und einmal pro Woche waren wir da zu Gast. Der Schlosshof als Ort der Begegnung gab unserer Freundschaft einen Rahmen und gleichzeitig gestand er ihr den Raum zu, um sich zu entfalten. Die Spezialbehandlung, die Stammgäste von anderen unterscheidet, wurde uns jeweils in Form einer roten Cocktailkirsche in unseren Getränke zuteil. Die Cocktailkirsche vermisse ich noch heute auf meiner Zunge. Sie ist eine absolute Geniesser-Kirsche, konzentrierte Lebenslust.
Natürlich brach für uns eine Welt zusammen, als der Schlosshof vor einem Jahr seine Tore für immer schloss. Wir waren sozusagen obdachlos geworden. Asyl gefunden hatten wir vorübergehend in einem Szenen-Cafe, doch die laute Musik störte uns beim Reden. Der Frauenabend soll aber ein Platz sein, der ganz und gar der Freundschaft gehört. Seit kurzem gehen die Amazonen und ich deshalb jeden Mittwochabend nach Marokko. In einem marokkanischen Restaurant im Kaffeehaus-Stil glauben wir, unsere Heimat gefunden zu haben. Und – man glaubt es kaum – sogar für die Cocktailkirsche gibt es marokkanischen Ersatz: In Form des köstlichen marokkanischen Grüntees - Nâa-naa - der mit frischen Pfefferminzblättern und viel Zucker süss und nach Lebenslust schmeckt. Ein herzhaftes "Sadruschba!"
Eduschka - 25. Sep, 10:51
Masses of tourists – around three million every year - travel from Delhi to Agra to see the Taj Mahal. Right in between is a region which most of them miss. Braj is considered as «the eternal land of love», located very close to India’s symbol of Love – and nobody takes notice of it.
The chanting is something that captures you immediately. Entering Vrindavan at night, you can hear the Hare-Krishna-Mantra through the calmness of the night. «The chanting here happens 24 hours non-stop», explains a young English Krishna devotee from London at the Krishna Balaram temple the next day. He has wrapped a dhoti around his waist and a tilak is shining from his forehead. Early evening is the perfect time to visit this huge temple made of white marble. The sunlight dives the scenery in a warming atmosphere. In one corner, a group of woman in colourful saris is making garlands for the morning arati, other people are just gathering in the temple area, enjoying the music. The singing to the Lord in the hours of early evenings is called «Mangla». It happens every day one hour before sunrise because this is considered as the most auspicious time. In a way, the atmosphere is alike to an open-air-concert. People enter the temple and prostrate in front of the deity of Lord Krishna, some of them lie flat on the ground to praise their lord.
A young western woman is entering the temple wearing a very colourful dress. She is not walking towards the altar, she is actually running, her arms outstretched in the air. It’s a very joyful gesture, as if welcoming a friend who just reached home from very far. One young western is dancing, completely absorbed in his own world. Obviously, Krishna has the ability to initiate very strong feelings in his followers. But what exactly makes them feel this eternal bliss?
Home of Indian culture
According to the mythology, Lord Krishna came to earth around 5000 years ago. He could have chosen any other place, but he decided to come to Braj. The place is therefore culturally very well demarcated, but has never been a clearly defined political region in India. What even not many Indians know: Braj is not only Mathura and Vrindavan, it spans over 1500 villages and 5000 sq. kms.
Born in Mathura, Krishna later on moved to Vrindavan where he spent his childhood. On the riverbanks of Yamuna, he played pranks with his friends, the gopis, and stole butter from his mother. A small boy who is god at the same time – this is probably unique throughout all religions in the world. The very fact that Krishna lived and touched the earth makes it for Believers a holy place. The young English devotee says: «For me, this is very touching. Krishna could just run by, right in this moment». Twice a year he comes here to recharge his batteries. «This place is stuck in my heart forever».
Krishna is in the soil of Vrindavan. Braj is about how it all began. Thereby only few Hindus bother to question the historicity of Krishna, because there is no reason to believe that the events did not take place precisely in the way they are narrated in the scriptures. For the young London guy, the most beautiful thing of Vrindavan is the deities of the Krishna Balaram Temple: «If I look in their eyes, I see an ocean of mercy».
Fanning the deity
A deity is a form of the Lord, every temple has its own and unique deity. Vaishanvas – Hindus who follow God Vishnu and his atavars - are extremely attentive to the deities dress and overall appearance. Every day, they dress him up differently and give him food. The style and thickness of the garments vary according to the season. In some Ashrams, the caring doesn’t stop at the point of feeding and clothing him, it goes even beyond: Krishna feels hot in the summer heat, so the devotees work in shifts and fan the deity - from April to October, from morning till night. This is one thing that one must understand: The deities are not an image of God, they literally ARE God.
Alouk is a young Indian who lives in Jodphur and came for a day trip to Vrindavan. He’s not a Krishna follower per se, «but all Indians adore Krishna». Vaishnavas make up approximately 70% of the total of all followers of Hinduism. Pointing to a man playing the Harmonium he says: «I appreciate the way the singer is involved in his singing. You can easily make out he’s a foreigner, but the impression on his face shows he’s obviously feeling something about Krishna – maybe even more than me».
The most successful propagator of Vaishnavism in the West was A.C Baktivedant Swami, among devotees called Prabhupad. He founded the International Society for Krishna Consciousness (ISCKON), in the west known as «The Hare Krishnas». Prabhupad stressed ritual practices like the Mangla rather than emotionalism because he believed the latter to be too advanced for western people. He himself lived in Vrindavan and built the Krishna Balaram temple 1975.
A relationship with God
Prabhupads story of success continuous: 23-year-old Eccaradha joined ISCKON three years ago. Since one year, she is initiated, means her Guru gave her a devotional name. Wrapped in a blue sari, it’s obvious that she already slightly drifted away from the world she used to belong to. She’s Italian but comes to India as much as possible. Krishna has also left traces on her face: She’s smiling and one could think she just fell in love. From all the expressions you could think of, «boyfriend» is probably the most convenient to describe the status she has given to Krishna. Kidding with a young Brajwasi, she turns down his invitation for dinner because she doesn’t want to neglect Gokul (Krishna). Her belief that people of Vindavan are happier than elsewhere is strong: «If you have a relationship with God, you can’t be sad».
Kishore Das Baba is born in Vrindavan and will die here. «I burnt my life with this earth like a fire». Together with around 150 rishis he lives in an Ashram with lush green trees, yellow windows and doors, the main material to walk on is sand. Rishis devote their lives to Krishna without any conditions. They are Hindu Saints, originally divinely inspired singers or poets. They don’t have a family or left it earlier in their lives. Kishore Das only wears dhoti, his upper part of the body is naked. Around his neck he wears a necklace out of Tulsi beads. In a poetic language, he declares: «Braj is the ocean; Mathura the Lotus flower and Vrindavan «makrant», the smelling part just below the Lotus flower. And Krishna is the honeybee who sucks the flowers». His speaking and gestures are theatrically; his eyes are almost rolling out of the eyehole. A child most likely would start crying by looking at him. His words stress the love he feels for this place and the playfulness of Lord Krishna. Krishna doesn’t want to dwell on one flower, he want to try different ones. Kishore Das adds: «Braj is god’s playground».
Krishna as father figure
Govinda sits in the corner of the ISCKON temple and helps making the garlands with her swift fingers. She loves flowers. Her first few months in Vrindavan are deep fixed in her memory. She used to pick the tulsi leaves from the trees as a service to the Lord and deep inside, she could feel something is changing. «It was a feeling of having found something very meaningful to my life». Since the tulsi service, 16 years passed and she still has not left Vrindavan. Making the garlands is her service to worship Krishna nowadays, and this would give her so much energy. The 46-years old considers Krishna as a divine father and his associate Radha as the sweet mother who is always very kind to her children. She mentions that she has a 14 year old son who goes to the Gurukul school just next to the temple. «Sometimes, he’s playing soccer with Krishna».
Among the locals, the ISCKON temple is only known as the «angrayz mandir», the temple of the white people. In the lives of the Brajwasis and Brajbonitas, Krishna plays a slightly different role. Praveen Bagag is 19 years old. His family is settled in Vrindavan since the 8th generation. All Praveen knows about Krishna he learnt from his parents. He lives a spiritual life, is a pure vegetarian, but still he has to work to earn his living. «The foreigners who come here have more time to do the chanting. That makes our environment more pure». The relation between the foreigners and the Brajwasis has always been good, because there is a common ground. Brajwasis are generally very proud of belonging to this place, and the awareness of Vaishnava culture is very deep. Praveen: «If the children here learn how to speak, the first thing they get taught is not how to address their parents. The first words they learn are Radhe, Radhe to address God».
In Vrindavan, everything seems to revolve around the same epicentre. Like the earth revolves around the sun and the flowers turn towards the sunlight, everyone is spiritually focused on Lord Krishna. By chanting God’s name, the people are constantly reminded of the importance of Lord Krishna. It is the centralisation of their energies towards something superior, and they all share it, they are all a part of it. As kids we used to ask our best friends to write something in friendship books and stick in a photo. This practise was all about reassuring each other that we were part of a group, that we belonged, that we weren’t alone. In Krishna’s home city, the devotees are among themselves and live their lives under the shelter of Krishna’s love. And if they talk about this love, they may also talk about the strength of togetherness which the Vaishnava community gives them. According to the circle of life, Krishna adjusts in different roles: A Rishi uses Lord Krishna as his source of inspiration, a young woman wishes to have a boyfriend with whom she can experience adventures, a woman in her 40ies looks for some solace of a father figure and a 14-year old more than anything else wants to have a soccer mate. Krishna has the ability to serve all these needs because he’s a many-sided, opalescent personality. «Love is very wide», as one rishi puts it in word. Maybe Krishna is nothing else than the energy on the very short way between the two of us.
published in: Consecration N° 4 (volume 3) Jul/Aug 2007
Eduschka - 23. Sep, 20:16

Unisex kann beim Parfum funktionieren, nicht aber bei Kult-Serien. Die sind für ein geschlechtsspezifisches Publikum gemacht. Sie sind eingeteilt in «Männerserien» oder «Frauenserien». Männer lieben Homer Simpson, Frauen «Sex in the City». Auch Kaktusblüte und ich haben schon seit längerer Zeit unseren Favoriten: Wir lieben die «Gilmore Girls». Und wenn Kaktusblüte und ich uns über die neusten Geschehnisse im Leben von der schlagfertigen, kaffeesüchtigen Lorelei und ihre Tochter Rory austauschen, sind wir nicht mehr zu bremsen, ja wir geraten in einen regelrechten Rausch und sind für unsere Aussenwelt unansprechbar. Wir kommentieren die neusten Entwicklungen im Leben der beiden, lästern über die Kerle - wir leiden und freuen uns mit. Jedes Mal halten wir dann einen Moment in unserem Redeschwall inne und eine von uns spricht aus, was beide denken: «Wir hören uns an, als würden sie leibhaftig existieren!»
So richtig schön ist das Verfolgen einer Serie nur, wenn es eine Freundin gibt, mit der man sich darüber unterhalten kann. Denn eigentlich tun die Gilmores das, was wir alle auch tun – nur haben sie eindeutig die flotteren Sprüche auf Lager. Die Gilmore Girls halten zusammen wie Pech und Schwefel, bilden eine Einheit, fühlen sich enttäuscht, traurig, aufgedreht - es ist die Gefühlspalette, die es ausmacht. Und das ist es wahrscheinlich auch, was die Serie so spezifisch weiblich macht. «Die Dialoge sind so witzig», versuchen wir die weniger euphorischen Amazonen zu überzeugen. Aber irgendwie will der Funke nicht so recht springen. Eine kleine Google-Recherche bestätigt den Verdacht: Eine Episode der Serie umfasst 75 bis 80 Seiten Drehbuch, während Drehbücher anderer Serien üblicherweise nur 40 bis 50 Seiten zählen. Auch das ist wahrscheinlich ein sehr weibliches Phänomen. Wortwitz gefällt, es ist der subtilere Humor. Und hier setzt auch der Aspekt der Identifikation ein: Mein Anspruch an eine Serie ist, dass ich mich mit den Protagonistinnen identifizieren kann. Bei der wortgewandten, eigenständigen, sexy Lorelei fällt das doch ziemlich leicht.
Und fürs Protokoll: Frauenserien sind für Männer ein perfekter Anschauungsunterricht in Sachen Frauen – und umgekehrt. Vielleicht sollte ich mir doch wieder mal eine Serie der «Simpsons» anschauen??!
Eduschka - 9. Sep, 22:13

Eine Sammlerleidenschaft haben viele Menschen. Katzenfiguren, Briefmarken oder Kaffeerahmdeckel sind die Klassiker. Manchmal ist das Sammeln aber auch so nah am Menschen und seinen Interessen, dass es gar nicht so auffällt. Ich bin ein Wortmensch und sammle daher Worte. Wenn ich beispielsweise ein Buch lese und mir gefällt eine Passage oder auch nur ein einzelner Satz besonders gut, schreibe ich ihn zuerst in mein Tagebuch und später in ein eigens dafür vorgesehenes Notizbuch. Dieses Büchlein ist mir heilig, ich verwende darin meine Schönschrift und es tut gut, eine Sammlung von Wortzitaten zu haben, die mich irgendwann einmal berührt haben. Das Büchlein ist sozusagen ein kleines literarisches Kaleidoskop meines Lebens und niemand weiss davon. Das Sammeln passiert so im Vorbeigehen.
Auch Lockenkopf hat eine Sammlerleidenschaft, von der ich bisher nicht direkt etwas wusste. Lockenkopf ist ein kreativer Kopf und was sie über alles liebt, ist basteln. Wenn sie also bei jemandem zu Hause ist und etwas selbst Gebasteltes sieht, merkt sie sich die Idee. Damit ist es aber nicht getan. Sie sammelt auch Materialien aus der Natur, von denen sie weiss, dass sie sie irgendwann für ihre Basteleien verwenden könnte. Ihr Lieblingsmensch hat sich bereits beschwert, dass Lockenkopf auf Wanderungen bei jedem Stein stehen bleibt und ihrer Sammlerleidenschaft frönt.
Und einmal trieb sie es auf die Spitze: Auf einem Spaziergang im Wald hatte sie einen besonders schönen Wurzelstrunk gesehen. Weil er etwas klobig und gross war, liess sie ihn schweren Herzens zurück. Weil sie ihn aber nicht vergessen konnte, fuhr man mit dem Auto zur besagten Waldlichtung zurück um ihn zu holen. In der Zwischenzeit hatte sich eine Familie auf der Lichtung fürs Grillieren eingerichtet und war im Begriff, ein Lagerfeuer zu entzünden. Als Lockenkopf die Lichtung erreicht, registriert sie nur noch die Wurzel – ihre Wurzel – die soeben ins Feuer geworfen wird und zu brennen beginnt. Ihre Lieblingsmensch soll noch zu ihr gesagt haben: «Diese Wurzel brauchst Du doch nicht». Aber für Lockenkopf gibt’s jetzt kein Halten mehr und sie schreitet amazonenmässig zur Tat. Wie eine Verrückte springt sie aus dem Wald heraus auf die Lichtung und schreit: «Das ist meine Wurzel!» und zieht die bereits brennende Wurzel beherzt aus dem Feuer. Die Familie macht natürlich grosse Augen. Eine Frau, die aus dem Wald springt und Anspruch auf eine Wurzel erhebt, ist ihnen nicht geheuer. Und der Lieblingsmensch steht daneben und schämt sich ein bisschen. «Mir hat das Herz geschmerzt, als ich die schöne Wurzel im Feuer gesehen habe», berichtet sie mir später. Durch das Feuer sehe sie jetzt leicht angekohlt aus und das mache sie noch viel spezieller, meinte sie noch.
Eduschka - 6. Sep, 01:06
Ich bin umgeben von Wässerchen und Püderchen und harre meinem Schicksal. Da kommt sie auf mich zu, eine eigenwillige Haarpracht schmückt ihr Haupt. Mit einem Strahlen empfängt sie mich in ihrem Reich. «Diese Frau hat keine Ahnung, wie es gerade in mir drin aussieht», denke ich. Wie sollte sie auch? Das Phänomen der Spritzenphobie ist allgemein anerkannt. Die Assistentinnen beim Arzt wissen darum, sie fragen nach, genau für solche Fälle sind sie ausgebildet. Ich lasse jede Impfung ohne mit der Wimper zu zucken über mich ergehen, spende regelmässig Blut, spitze Nadeln oder Spritzen ängstigen mich nicht. Doch wenn ich einen Coiffeur-Salon betrete, sammelt sich der Angstschweiss in meinen Achselhöhlen. Es dauert Monate, bis ich mich zu einem Termin durchringen kann. Die Hälfte der Zeit verbringe ich damit, nach einem geeigneten Salon zu fahnden. «Cut and Color», der Mac Donalds des Coiffeur-Gewerbes, soll es dieses Mal sein: Nur eine halbe Stunde ist pro Schnitt eingerechnet, föhnen muss man selber. Perfekt für meine Bedürfnisse, denn eine halbe Stunde ist hoffentlich zu kurz für ein belangloses Coiffeusen-Gespräch. Die überflüssigsten Gespräche werden wohl mit Abstand auf dem Coiffeurstuhl geführt. Aber es ist nicht nur der Smalltalk, der mich stört. Die Berufsgattung des Haareschneidens wird allgemein unterschätzt, haben sie mit ihren Zickzack-Scheren doch eine ungeheure Macht in ihren Händen: Sie bestimmen darüber, wie du in den nächsten Wochen und Monaten durch die Gegend laufen wirst. Eine neue Frisur ist wie eine Tätowierung: Hat man sie einmal, ist sie nicht mehr so leicht zu entfernen. Zumindest für ein paar Monate. Die Coiffeusen scheinen sich dieser Problematik bewusst zu sein und fassen dich und deine Haare nur mit Samthandschuhen an, was meine Angstzustände noch verstärkt. Dadurch verliere ich jegliches Vertrauen in ihre Kompetenz und die Nässe unter meinen Armen breitet sich noch mehr aus. In solchen Momenten wünsche ich mir, so diskret behandelt zu werden wie ein vermögender Bankkunde. Ich möchte mich nicht verschwestern, ich brauche nur eine neue Frisur. Die nette Dame mit der eigenwilligen Haarpracht führt die Schere zwar nicht gerade wie ein Florett, aber sie schweigt und macht ein solides Handwerk. Die halbe Stunde ist schnell vorbei. Als mir später der Wind meine neue Frisur verweht, bin ich glücklich: Das ist ja nochmal gut gegangen! Nein, harmlos ist so ein Haare lassen nicht.
Eduschka - 24. Aug, 14:50

Wir waren ungefähr siebzehn oder achtzehn, als meine Freundinnen und ich im Zug – damals, als es noch Raucherabteile gab - einen kauzigen Typen kennen lernten. Auf der Ablage befand sich eine Distel. Wir kamen ins Gespräch und er erklärte uns, die Distel sei ein Geschenk für seine Freundin, die nächste Woche in die Ferien fahre. Eine rote Rose oder eine Sonnenblume würde schnell verwelken und könne sie auch nicht mitnehmen, eine Distel hingegen wäre länger konservierbar. Die Freundin war gleichzeitig die Freundin seines Bruders. Beide Männer hatten etwas mit derselben Frau und alle drei wohnten im gleichen Haushalt.
Die Geschichte faszinierte uns wohl, aber irgendwie fanden wir sie auch abstossend. Ich weiss noch, wie wir uns bei ihm darüber empörten. «Wie kannst Du das nur machen?», fragen wir ihn. Er lachte nur und fragte, wie alt wir seien. Als wir es ihm sagten, meinte er nur: «Ihr seid jetzt erst achtzehn. Ich bin fünfundzwanzig, da relativieren sich solche Dinge. Wartet nur, ich werdet schon sehen». Ich habe das all die Jahre hindurch nie mehr vergessen. Heute bin ich selber fünfundzwanzig und es dämmert mir, dass er absolut Recht hatte.
Mit achtzehn hat man noch das Ideal der einzigen, wahren grossen Liebe. Man wünscht sich tausend rote Rosen, die vom Himmel regnen oder dann den schmerzlichsten Liebeskummer aller Zeiten, natürlich mit Suizidgedanken. Man lebt und denkt in den Extremen, schwarz oder weiss. Grautöne existieren nicht. Mit der Zeit, je älter man wird, passen sich die hohen Ansprüche immer mehr der Realität an. «Wir werden grau», nennen es der Eremit und ich. Man ist schon zufrieden, wenn man eine Liebe hat, es muss nicht unbedingt die grosse sein. Man schenkt plötzlich Disteln, weil die einfach viel länger haltbar sind als rote Rosen. Man wird vom Dogmatiker zum Pragmatiker. Natürlich nicht nur in der Liebe, sondern in vielen anderen Lebensbereichen. Irgendwie fängt man an, sich ein bisschen durchzumogeln durch ein Projekt, das unser Leben bedeutet.
Der Eremit und ich haben vor kurzem lange über dieses Thema geredet. «Wir werden grau», grau als die Farbe zwischen weiss und schwarz. Es ist die fatale Erkenntnis, dass auch wir vor dem Erwachsenwerden nicht verschont bleiben.
Nun geht es eigentlich nur noch darum, möglichst lange so wenig grau wie möglich zu bleiben. Oder das Blaue reinzubringen, das die so eigentümliche Farbe der Distel ausmacht. Blau als die Farbe der Weite, des Himmels und des Meers. Auch der Distel-Mann war so ein Typ: Er machte in seiner offensichtlichen Grauheit doch noch einen ziemlich unkonventionellen Eindruck. Und immerhin hatte er die Fähigkeit, darüber zu reflektieren, was mit ihm geschah. Ich finde es schön, dass meine Freundinnen und ich schon über so viele Entwicklungsstufen hinaus auf ein gemeinsames Leben blicken können. Mit ihnen macht sogar das grau werden irgendwie Spass.
Eduschka - 16. Aug, 17:22
Heute am Frühstückstisch fiel es mir wie Schuppen von den Augen: «Nicht der beste Regisseur dieser Erde könnte so ein Drehbuch schreiben!» Es gibt Momente im Leben, da erschliessen sich gewisse Zusammenhänge der eigenen Existenz ganz von selbst. Zusammenhänge der eigenen Gedankenwelt, der eigenen Biografie, der eigenen Handlungsmotivation. Unter Umständen liegen sie Jahre im Verborgenen und harren ihrer Entdeckung. Und dann geschieht etwas im Leben, ein Schicksalsmoment, der den Stein ins Rollen bringt. Meistens fühlt man sich einerseits auf eine diffuse Art verraten. Aber es ist auch ein sehr wertvoller, schützenswerter Moment der Selbsterkenntnis. Für einen Moment lässt ER sich in die Karten schauen. Er, das ist der, der uns lenkt. Im weitesten Sinne.
Der Regisseur unseres ganz persönlichen Drehbuchs. Manche setzen ihn gleich mit Gott. Aber soweit muss man gar nicht unbedingt gehen. Ohne die Schöpferfrage zu stellen, könnte man auch davon ausgehen, dass wir alle unseren ganz persönlichen Regieanweiser haben, der auf einem Stern sitzt und uns lenkt. Er greift nur indirekt in die Handlung ein, indem er uns mit Personen oder Situationen kollidieren lässt, die unserer Entwicklung dienlich sind. Er kennt uns besser, als wir selbst uns kennen und hat die Fähigkeit, weit in die Zukunft zu sehen. Er weiss, wie wir voraussichtlich reagieren und lässt Zufälle als Zufälle erscheinen, die keine sind. Und wenn wir einmal nicht handeln, wie er es erwartet hat, greift er an einem anderen Ort des Geschehens ein, um uns doch noch ans Ziel zu bringen. Er kennt den Masterplan. Ja vielleicht wurde er sogar vom Schöpfer angeheuert und arbeitet auf Auftragsbasis!
Mein ganz persönliches Regisseuren-Genie müsste ungefähr so aussehen, wie auf einer eben käuflich erworbenen Kunstkarte: Ein älteres, zufriedenes Mandlein mit buschigem Schnauzer und Hut, das sich gerade ein Glas Rotwein einschenkt und den Moment geniesst. Er hat so etwas unglaublich Verschmitztes. Vielleicht feiert er gerade einen genialen Regisseuren-Schachzug auf dem Schachbrett meines Lebens? Vielleicht ist gerade etwas aufgegangen, das er von langer Hand geplant hat? Und vielleicht stellt sich ja auch manchmal Ernüchterung ein, und dann rauft er sich die wenigen Haare, die noch übrig geblieben sind und denkt: «Ich mache es ihr so einfach, und doch hat sie es immer noch nicht kapiert!!» Es ist ein tröstlicher Gedanke, dass es da jemanden gibt, der mitfiebert beim Projekt, das unser Leben bedeutet.
Und vielleicht kann ich, wenn ich sterbe, auch auf den Stern und jemandem Patin stehen, vielleicht werde ich ja dann auch in den Masterplan eingeweiht und bekomme meinen ganz persönlichen Schützling zugeteilt? Wie ein Wichtel, der Gutes tut, aber niemals sichtbar wird.
9. August 2007
Eduschka - 13. Aug, 11:35